Figurenspieltherapie
Kunsttherapie ED
Die Figurenspieltherapie richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, sie zu unterstützen und Krisensituationen positiv zu bewältigen.
"Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
Antoine de Saint-Exupéry
Regina Bosshard Vogel
- dipl. Figurenspieltherapeutin
- dipl. Kunsttherapeutin ED
- Figurenspielerin / Figurentheater
www.tiramisü.ch und Figurentheater Bügelbrett
- Kindergartenlehrperson
- Dozentin PH Luzern / PH Zug
- Psychologische Beraterin
- Mitglied Fachverband Figurenspieltherapie
- Mitglied Fachverband für gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie gpk
Gisela Gwerder
- dipl. Figurenspieltherapeutin
- Figurenspielerin / Figurentheater
www.tiramisü.ch
- Kindergartenlehrperson
- Naturpädagogin
- Mitglied Fachverband Figurenspieltherapie
Was ist Figurenspieltherapie?
Die Figurenspieltherapie ist eine psychotherapeutisch orientierte Spiel-, Ausdrucks- und Kunsttherapiemethode basierend auf der Entwicklungstheorie nach C.G. Jung.
Die Figuren und Requisiten werden im Spiel auf der Bühne eingesetzt und belebt. Dabei erfindet das Kind eigene Geschichten und Handlungsabläufe aus seiner momentanen Situation, in denen sich seine Probleme und Konflikte widerspiegeln. Hierbei kann es neue Verhaltensformen und Lösungsansätze spielerisch herausfinden und ausprobieren.
Kennen sie diese Aussagen?
Ich habe das Gefühl, dass mir nichts gelingt - ich spüre keine Freude - ich bin oft wütend - ich habe häufig Streit - ich bin traurig, weil sich meine Eltern getrennt haben - ich bin traurig, weil jemand von meiner Familie verstorben ist - ich kann kaum einschlafen - erwache oft in der Nacht - es ist mir zu laut - mich stresst der hohe Leistungsdruck - ich werde nervös, fühle mich unwohl, wenn um mich herum viel passiert - ich spüre, wie sich die Menschen um mich herum fühlen oder was sie brauchen.
... dann kann die Figurenspieltherapie hilfreich sein!
Wann wird die Figurenspieltherapie angewendet?
Bewährt hat sich die Therapie bei grosser
emotionaler Belastung, bei Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und Problemsituationen wie:
- Schwierigkeiten im Sozialverhalten
- Schlafstörungen
- Ablösungsproblematik
- Gewalterlebnisse
- Psychosomatische Reaktionen
- Ängste
- Traumatische Ereignisse
- Aggressionen
- Eifersucht
- Hochsensibilität
- Schwierige Familiensituationen
- Trennungs- und Scheidungssituationen
- Trauerverarbeitung
Wie läuft die Figurenspieltherapie ab?
Das Spiel ist die Sprache des Kindes. Die Figurenspieltherapie ist eine Möglichkeit, das Erlebte - für welches das Kind oft noch keine Worte hat - bildhaft auf eine äussere Bühne zu bringen, um belastende Lebenssituationen mit kreativen Mitteln auszudrücken und zu verarbeiten. Mit den Figuren gibt das Kind seinen inneren Bildern eine Gestalt.
Durch das Modellieren eigener Figuren, das Erzählen von gezielt ausgesuchten Volksmärchen und Geschichten und das Zaubern wird der therapeutische Prozess unterstützt.
Wie lange dauert eine Therapie?
- Eine Sitzung dauert 60 Minuten
- Die Anzahl der Sitzungen kann variieren, wird jedoch immer mit den Beteiligten abgesprochen
- Begleitend zu den Therapiestunden finden Elterngespräche statt
- Das Kind bestimmt das Tempo seiner zu verarbeitenden Themen
- Ein seelischer Prozess braucht Zeit und ist für alle Beteiligten nicht immer einfach
Tarife
- Therapiestunde und Elterngespräche CHF 120
- Die Figurenspieltherapie gehört zur Fachrichtung Kunsttherapie (Drama- und Sprachtherapie) und wird von vielen Krankenkassen in der Zusatzversicherung anerkannt. Bitte erkundigen Sie sich nach den Leistungen Ihrer Krankenkasse.
Geschichtlicher Hintergrund
Der Gedanke, Figuren als therapeutisches Medium zu nutzen, kommt ursprünglich aus den USA und fand in der 20er Jahren den Weg nach Europa.
Käthy Wüthrich war die erste Puppenspieltherapeutin in der Schweiz. Sie bot 1990-2005 die Ausbildung zur Puppenspieltherapeutin / -therapeut an.
Kontakt
Regina Bosshard Vogel
[email protected]
T 041 810 33 20
Gisela Gwerder
[email protected]
T 041 810 33 20